Filter
–
–
–
–
–
–
–
CHASERVO HV3512 25T low profile HV Brushless Servo
119,90 €*
Produktnr.:
9794450
Herstellernr.:
HV3512
SERVO DATANennspannung: DC 7.4VSpannungsbereich: DC 6V – 8.4VStandard-Winkel: ±100° = 200°Betriebsfrequenz: 1520µs/333HzBetriebstemperatur: -20°C … +65°CGehäuse-Material: AluminiumlegierungMotor Typ: 4 Pol Brushless DCGetriebe Material: Gehärteter StahlPositionssensoren: PotentiometerProgrammierbar: JaKugellager: DoppelkugellagerWasserfestigkeit: IP65Stalling Torque30 kg·cm @ 6.0V35 kg·cm @ 7.4V40 kg·cm @ 8.4VLeerlaufGeschwindigkeit0.14sec/60° @ 6.0V0.12sec/60° @ 7.4V0.11sec/60° @ 8.4VSteuersignal / PWM-SchnittstelleSignalspannungspegel Hoch: min. 3,3V, max. 5.0V / Niedrig: min. 0,0V, max. 1.5VImpulsbereich 900µs-2100µsImpuls-Winkel bei -60°/0°/+60°: 500µs/1500µs/2500µsElektrische Anschlüsse1 Orange PWM PWM-Steuersignal2 Rot DC+ Versorgungsspannung3 Braun DC- Versorgungsmasse, Signalmasse HV3512
POWERBOX SYSTEMS iServo5 38kg/cm, 0.085s/60° Brushless Telemetrie Servo
149,00 €*
Produktnr.:
9793331
Herstellernr.:
S0030000
Die neueste Servo Generation bei PowerBox-Systems!Mit dem iServo5 kommt die neueste Servo Generation auf den Markt! Auf eine spielfreie und extrem robuste Getriebe/BL-Motor Plattform aus dem Hause MKS wurde eine neue Steuerelektronik mit leistungsfähigem Prozessor aufgesetzt. Diese Steuerelektronik arbeitet nicht nur mit 1000Hz statt den üblichen 300Hz herkömmlicher Digital-Servos, sie ist vor allem kompatibel mit dem PowerBox P²-BUS.Der P²-BUS wurde von Anfang an für diese Aufgaben entwickelt und spielt jetzt mit dem iServo5 seine ganze Stärke aus. Bis zu 200 Servos können parallel an den P²-BUS angeschlossen werden – alle können adressiert werden und Telemetriedaten an den Sender liefern. Bei üblichen 15 - 25 Servos in normalen Modellbau Anwendungen, werden ohne nennenswerte Verzögerung Strom, Spannung, Drehmoment, Temperatur und Stellwinkel von allen Servos an den Sender übertragen und können dort mit Alarmeinstellungen oder mithilfe des Telemetrie Logs überwacht werden.Obendrein ist das iServo5 auch vollständig vom Sender aus adressierbar und einstellbar. Dazu muss das Servo nicht am Sender angesteckt werden: ein neu am Empfänger angestecktes Servo wird automatisch erkannt und kann sofort am Sender adressiert werden.Als einstellbare Parameter stehen Überstromschutz, maximaler Strom, Tot-Zone und das Verhältnis vom Eingangssignal zum Stellwinkel zur Verfügung. Gerade die Strombegrenzung ist für Anwendungen bei denen mechanische Kollisionen möglich sind ein wichtiger Punkt: Das iServo5 schaltet beim Erreichen des maximal eingestellten Stroms nicht ab, sondern drückt mit reduziertem Drehmoment entsprechend des eingestellten Stroms gegen die Last.Selbstverständlich arbeitet das iServo5 auch an jedem herkömmlichen PWM Signal und kann somit auch an Empfängern aller RC-Hersteller betrieben werden. Eingestellte Parameter wie die Strombegrenzung funktionieren auch in der PWM Betriebsart.Das iServo5 kommt mit einem hochwertigen 50mm Aluhebel um die Stellkraft von mindestens 40kg/cm auch an die Ruder abzugeben.Spezifikationen:Betriebsspannung6.0 ~ 8.4 V DC VoltBlockierstrom9.0A (6.0V), 11.0A (7.4V), 12.0A (8.2V)Mitte / max. Fequenz1520?sTotbereich0.001msGehäuseAluminiumMotorBrushless MotorGetriebeMetallgetriebeLager2x Kugellager S0030000
MKS HBL550 HV Digital Servo brushless X5 Serie
112,99 €*
Produktnr.:
9791535
Herstellernr.:
S0026004
Technische Daten:Stellmoment (kg-cm): 29 (6.0V) / 36 (7.4V) / 38 (8.2V)Stellgeschwindigkeit: 0.119 s (6.0V) / 0.094 s (7.4V) / 0.085 s (8.2V)Blockierstrom: 9.0A (6.0V) / 11A (7.4V) / 12A (8.2V)Arbeitsspannung: 6.0V - 8.4V DC VoltsArbeitsfrequenz: 1520µs / 333HzTotzone: 0.001 ms (Default)Lagerungstyp: 2-fach KugelgelagertGetriebetyp: Chrom-TitangetriebeMotor: Brushless MotorGewicht: 79.5gAbmessungen: 40 x 20 x 38.8 mmServodicke:20mmServospannung:max 8.4VServotyp:Car Servo S0026004
SPEKTRUM A6350 Ultra Torque / High Speed Brushless HV Servo
259,99 €*
Produktnr.:
9790100
Herstellernr.:
SPMSA6350
Das Spektrum™ A6350 Ultra-Torque / High Speed Brushless HV Servo ist die nächste Evolutionsstufe in der wachsenden Familie modernster Hochleistungs-Servos von Spektrum. Es basiert auf dem außergewöhnlich starken und zuverlässigen Brushless-Antrieb und Getriebe der A6300-Serie und hebt Leistung und Geschwindigkeit auf ein neues Level! Das A6350 ist ein erstklassiges Arbeitstier und perfekt für die Anforderungen von Giant-Scale-, 3D- oder Jet-Modellen geeignet. Es ist die perfekte Wahl für jede Anwendung, bei der hohe Leistung, hohe Geschwindigkeit und ultimative Kraft zählen.FeaturesHochvoltfähig (HV) (6,0-8,4 V Eingangsspannung)Überlegenes Drehmoment und Stellzeit in einer Standard-Servogröße (61,4 kg-cm und 0,095 Sek./60° bei 8,4 V)Langlebiger Brushless-MotorMetallgetriebe mit enger Verzahnung und langer LebensdauerDoppelt Kugelgelagertes Getriebe für einen reibungslosen BetriebAluminium-Servogehäuse für optimale KühlungSoftstart vermeidet Schäden an Komponenten und Modellen bei unbeabsichtigten InitialisierungenÜberlast- und TemperaturschutzEin Initialisierungsstartton signalisiert die Einsatzbereitschaft des ServosEin integriertes Servo Fail-Safe hält bei Signalverlust die letzte bekannte Position, solange die Stromversorgung aufrechterhalten wirdBetriebsfrequenz: 200hz bis 333hz SPMSA6350
MKS HBL6625 MINI HV Digital Servo brushless
155,99 €*
Produktnr.:
9788340
Herstellernr.:
S0021002
Technische Daten:Totzone: 0.001ms (Grundeinstellung)Steuer System: Positives BreitensignalArbeitsfrequenz: 1520µs / 333hzArbeitsspannung: 4.8 - 8.4V GleichspannungStellgeschwindigkeit (6V): 0.14 sec/60° ohne LastStellgeschwindigkeit (7.4V): 0.11 sec./60° ohne LastStellgeschwindigkeit (8.2V): 0.10 sec./60° ohne LastStellmoment (6V): 5.2 kg.cmStellmoment (7.4V): 5.6 kg.cmStellmoment (8.2V): 6.0 kg.cmMotortyp: Bürstenloser MotorLagerungstyp: 2-fach KugelgelagertGetriebetyp: Chrom-TitangetriebeProgrammierbarkeit: NEINDimensionen:Abmessungen: 30 x 10 x 29.9 mmGewicht: 26.97 gFür F3F - F3J - F3B Querruder und Klappen. S0021002
SAVÖX SB-2262SG (8,4V/30KG/0,065s) DIGITAL HV LOW PROFILE SERVO BLACK LINE
114,99 €*
Produktnr.:
9778575
Herstellernr.:
SB2262SG
SB-2262SG HV Digital Brushless Servo Low Profile 30kg Black Edition Vielseitig einsetzbar, ob Taumelscheibenservo, im Rc-Car oder Flächenmodellen! Mit dem neuen SB-2262SG Servo gesellt sich ein neues Servo der Superlative in die SAVÖX Monster Serie. Dieser Kraftprotz in Low Profile Bauform leistet 30kg Stellkraft bei 8,4V und ist trotz der hohen Stellkraft mit 0,065 sek. auf 60° noch extrem schnell. Der patentierte Aufbau wurde von der SB-229X Serie übernommen und angepasst. So ist es möglich geworden diese gigantischen Werte zu liefern, die bis vor kurzem nur bei guten Servos der Standartbauform möglich gewesen sind. Natürlich verfügt auch das SB-2262SG über einen Soft Start, so wird die Anlenkung im Modell geschont. Aufgrund seiner Bauform und dem geringen Gewicht von 62 Gramm ist der Einsatzzweck extrem breit gefächert. Ob im RC-Car oder in Flächenflugzeugen mit begrenztem Platz, das SB-2262SG passt perfekt für die vielseitigsten Anwendungen. Natürlich kann es auch als Taumelscheibenservo eingesetzt werden, selbst Helis der 700er Klasse stellen für diesen Kraftprotz kein Problem da. Durch die hohe Geschwindigkeit ist es ideal in Kombination mit Kreisel und Flybarlesssystemen. Der Abtrieb ist wie gewohnt mit 25 Zähnen versehen, somit sind alle gängigen Servohebel kompatibel. HV steht für High-Voltage. So gekennzeichnete Savöx Servos können mit bis zu 8,4V Spannung betrieben werden. Die Verwendung eines 2s LiPo Akkus ist so problemlos möglich. Alle HV Servos können nartürlich auch mit einer geringeren Spannung ab 4,8V betrieben werden, hier steht jedoch weniger Leistung zur Verfügung. Features: Low Profile HV Brushless Servo 30kg Stellkraft an 8,4V 0,065 sek. auf 60° Patentierter Aufbau inkl. Soft Start SB2262SG
SAVÖX SB-2265MG (7,4V/12KG/0,08s) BRUSHLESS DIGITAL HV LOW PROFILE SERVO
66,99 €*
Produktnr.:
9770548
Herstellernr.:
SB2265MG
Das Savöx SB-2265MG Brushless Digital Servo Low Profil verbindet hohe Stellgeschwindigkeit sowie hohes Drehmoment. Perfekt für Helikopter sowie 1/10 and 1/8 Onroad und Offroadfahrzeuge.Abmessungen: 40.8*20.2*25.4Gewicht: 49gSpannung: bis 7,4VGeschwindigkeit: (sec/60°): 0.08sec°/60Stellkraft: (kg-cm): 12.0Zahnräder: MetallGehäuse: Teil-Aluminium SB2265MG
TRAXXAS Servo 2255 Digital High-torque 400 Brushless, Metallgetriebe
110,95 €*
Produktnr.:
9766982
Herstellernr.:
TRX2255
TRX2255
SPEKTRUM A6310 BRUSHLESS HV HIGH TORQUE ALUMINIUM SERVO
119,99 €*
Produktnr.:
9756239
Herstellernr.:
SPMSA6310
Das Spektrum A6310 Servo ist in seiner Konstruktion sorgfältig auf eine perfekte Kombination von Leistung und Haltbarkeit ausgelegt, das mit sinnvollen Features wie einem Überspannungs- und Temperaturschutz versehen ist. Diese Kombination macht dieses Servo zur perfekten Wahl für 60 -120cc Aerobatic- und Großmodelle. FeaturesHigh Voltage (HV) fähig für 6.0-8.4v EingangsspannungAußergewöhnliche Stellkraft und Zeit 25.2 Kg-cm bei 8.4V 0.10 sec/60 GradBrushless MotorMetallgetriebeDoppelt kugelgelagerter AntriebAluminium Mittelgehäuse zur Reduzierung der BetriebstemperaturSoftstart bei InitialisierungÜberspannungs- und TemperaturschutzInitialisierungston bei betriebsbereitem ServoIntegrierter Servofailsafe hält die letzte Position bei Signalverlust wenn die Spannung weiter anliegtSpezifikationen Klasse : Digital StandardMaße: 40.0 x 20.0 x 37.8mmGewicht: 71 gDrehmoment und Geschwindigkeit6.0V: 13.8 kg-cm 0.12 sec/60 deg7.4V: 23.3 kg-cm 0.11 sec/60 deg8.4V: 25.2 kg-cm 0.10 sec/60 degDoppelt kugelgelagertMetallgetriebeBrushlessmotorFrequenz: 50–400 HZBetriebsspannung: 6.0–8.4V SPMSA6310
SPEKTRUM A6300 HV MG ULTRA TORQUE BRUSHLESS SERVO
149,99 €*
Produktnr.:
9746645
Herstellernr.:
SPMSA6300
The A6300 is the first in an evolving line of Spektrum brushless servos that provide leading edge performance with uncompromised reliability. Boasting an extremely powerful 530 oz-in torque and a lightning fast .10 sec/60° transit time @8.4v, the A6300 will make RC enthusiasts take a second look at Spektrum Servos. The A6300 features a top of the line brushless drive train that is recognized as being exceptionally strong and reliable. This durability is expertly matched with a low wear, all metal gear train that is virtually slop free. All housed in a heatsinking, all-aluminum case with preinstalled eyelets and grommets, which makes mounting these servos quick and easy. The Spektrum A6300 uses these features as a foundation to produce a powerful, consistent, yet efficient servo that will prove to be in a class of its own. It is these awesome capabilities that make the A6300 a fantastic choice for giant-scale models, 3D aerobats, jets or any application where massive amounts of torques and holding power are a must.FeaturesHigh Voltage (HV) capable (6.0-8.4v input range)Outstanding torque and speed in a standard servo size (530 oz-in and .10 sec/60° @8.4v)Durable and long lasting brushless motorLow wear and tightly meshed all metal gear trainDual bearing supported drive train helps maximize smooth operationAll aluminum servo case helps keep operating temperatures lowSoft start helps prevent component and airframe damage during un-intentional initializationsOver Current and Temperature protectionHelpful initialization start tone lets pilot know when the servo is readyIntegrated servo failsafe holds last known position if signal is lostTorque: 378.37 oz-in (27.26 kg-cm) @ 6.0V; 467.06 oz-in (33.65 kg-cm) @ 7.4V; 530.22 oz-in (38.20 kg-cm) @ 8.4VSpeed: 0.14 sec/60 deg @ 6.0V; 0.11 sec/60 deg @7.4V; 0.10 sec/60 deg @ 8.4V SPMSA6300
SAVÖX SB-2263MG (6V/10KG/0,076) BRUSHLESS DIGITAL LOW PROFILE SERVO
68,99 €*
Produktnr.:
9743566
Herstellernr.:
SB2263MG
Das Savöx SB-2263MG Brushless Digital Servo Low Profil verbindet hohe Stellgeschwindigkeit sowie hohes Drehmoment. Perfekt für Helikopter sowie 1/10 and 1/8 Onroad und Offroadfahrzeuge. SB2263MG
SAVÖX SB-2292SG (8,4V/31KG/0,07s) BRUSHLESS DIGITAL HV SERVO BLACK LINE
119,99 €*
Produktnr.:
9738546
Herstellernr.:
SB2292SG
Das SAVÖX SB-2292 ist ein neu entwickeltes Servo mit bis zu 35% mehr Drehmoment für 7,4V im Aluminiumgehäuse. 3 fach kugelgelagert und Stahlzahnräder bei nur 81g sind beeindruckende Werte. Passend für Elektro/Nitro Fahrzeuge sowie Flugzeuge. SB2292SG
SAVÖX SB-2283MG (7,4V/10KG/0,048s) BRUSHLESS DIGITAL HV SERVO
99,99 €*
Produktnr.:
9710602
Herstellernr.:
SB2283MG
Anwendungsbereich: Hubschrauber, Flugzeug SB2283MG
SAVÖX SB-2274SG (7,4V/25KG/0,08s) BRUSHLESS DIGITAL HV SERVO
92,99 €*
Produktnr.:
9704026
Herstellernr.:
SB2274SG
SAVÖX Digital Brushless Servo SB-2274SG geeignet als Taumelscheibe Servo bei großen Helis, Gas-/Brems- und/oder Lenkservo. SB2274SG
-15%
FUTABA BLS 173 SV S-BUS 2 HV 15MM UNI SERVO PROGRAMMIERBAR
149,99 €*
176,90 €*
(15.21% gespart)
Produktnr.:
9703997
Herstellernr.:
01000918
Mit nur 15 mm “Dicke“ bietet diese Servo ein enormes Kraftmoment von 76 Ncm. Durch sein lineares Laufverhalten, optimiert für die Steuerung von Flybarless-Systemen und dadurch perfekt geeignet für die Taumelscheibensteuerung von 500...600er Helis. Durch die geringe Servodicke, auch ideal als kräftiges Wölbklappenservo für größere Segler einsetzbar. Auch für mittelgroße Motormodelle und Pylonracer bestens geeignet, da mit 0,075 Sek./45° sehr schnell. HV-S.BUS2-Variante des NV-Servos BLS153. Futaba Servos erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit auf Grund hoher Qualität und viele innovativer Lösungen. Die Servolinie umfasst Servos für nahezu jeden Anwendungsbereich im Modellbau. Viele Servos sind ohne interne Verkabelung ausgeführt. Futaba Servogetriebe zeichnen sich durch unübertroffene Präzision aus. In einigen Servos kommen Glockenankermotoren zur Anwendung für leistungsfähige, schnelle und kraftvolle Servos. Digital Servos mit Mikroprozessor-Technologie bieten gegenüber herkömmlichen Servos, höhere Haltekraft, kürzere Reaktionszeiten und 4-fach höhere Impulsrate. BLS/Brushless-Motorentechnik: kein Bürstenverschleiß, 30% kürzere Reaktionszeit, resistenter gegen Vibrationen und Schock, höherer Wirkungsgrad und höhere Auflösung, gleicher Stromverbrauch. S-BUS Technologie mit foglenden Vorteile: weniger Kabel, geringeres, Gewicht, einfachere Kabelführung, leichtes Parallelschalten von Servos. S.BUS-Servos können auch am normalen PWM - Empfängerausgang betrieben werden. HV-Servos können direkt mit 2S Lithium Akkus betrieben werden im Spannungsbereich von 6...7,4 Volt. Durch die höhere Spannung ist, bei gleicher Servokraft, der Stromverbrauch niedriger. 01000918
SAVÖX SB-2271SG (7,4V/20KG/0,065) BRUSHLESS DIGITAL HV SERVO
93,99 €*
Produktnr.:
92986
Herstellernr.:
SB2271SG
Das neue Savöx SB-2271SG Brushless Digital Servo verbindet hohe Stellgeschwindigkeit sowie hohes Drehmoment. Perfekt für Helikopter sowie 1/10 and 1/8 Onroad und Offroadfahrzeuge. SB2271SG
Neu
Spektrum S9120BL 1/5 Digital HV High Torque Serv
269,99 €*
Produktnr.:
9794932
Herstellernr.:
SPMSS9120BL
In der rauen Welt des Maßstabs 1:5 wird die Leistung eines Servos bis zum Maximum ausgereizt. Die Servos S9110BL und S9120BL wurden entwickelt, um 1/5-Enthusiasten ein enormes Drehmoment und eine bürstenlose Motorpräzision zu bieten, die ihr Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.Angefangen bei einem neuen Gehäusedesign mit verbesserter Unterstützung für die Stifte, die die Zahnräder halten, und einer neuen Aluminium-Deckplatte mit neu gestalteten Lagergehäusen, wurden die S9110 und S9120 für eine verbesserte Haltbarkeit entwickelt. Ein neues bürstenloses Motordesign bietet mehr Leistung als alle bisherigen Spektrum-Servos - der S9120 mit hohem Drehmoment hat ein Drehmoment von 1454 oz-in bei 8,4 V, während der S9110 mit hoher Geschwindigkeit ein Drehmoment von 1224 oz-in hat. Der S9110 hält eine ähnliche Geschwindigkeit von 0,14 sec/60? bei 8,4, hat aber fast 60% mehr Drehmoment als die vorherige Version! Zu den weiteren Verbesserungen gehören ein neues, elegantes, schwarzes Design und ein neuer, dickerer, abnehmbarer 18-AWG-Stecker. Darüber hinaus sind beide bereits rennerprobt, denn der S9110BL und der S9120 haben 2020 die 1/5 Worlds Buggy-Klasse bei So Cal Nitro gewonnen.Egal, ob Sie sich für das S9110BL mit höherer Geschwindigkeit oder das S9120BL mit höherem Drehmoment entscheiden, diese Servos sorgen für mehr Leistung und zusätzliche Kontrolle, egal ob Sie Ihr 1/5 Fahrzeug auf der Rennstrecke fahren oder durch die Dünen brettern.Servo Betriebsspannung: 6.0 - 8.4V (HV)Motor-Typ: BürstenlosServogröße Kategorie: Großer MaßstabTotzone: Micro sec:
-8%
FUTABA Servo HPS CB701 Car 0,07s/49,0kg
289,99 €*
314,99 €*
(7.94% gespart)
Produktnr.:
9794541
Herstellernr.:
01006020
Erleben Sie die neue HPS-Servogeneration! Das stärkste Futaba RC-Car Servo aller Zeiten in Standardgröße!Das Futaba HPS-CB701 (Nachfolger des CB700) ist speziell ausgelegt für 1/8er und 1/10er RC-Cars und setzt mit 49 kgcm Drehmoment und 0,075 sec/60° Stellzeit bei 7,4V sowie einem neuen Vollaluminiumgehäuse neue Maßstäbe. Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-CB701 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Das Servo ist voll kompatibel für den SR-Mode ("Super Response": schnellste Signalübertragung) der T4PM, T7XC, T7PX, T7PXR und T10PX können aber selbstverständlich auch an allen anderen Futaba Empfängern und mit allen anderen Futaba Sendern im Normal-Mode betrieben werden. Dazu sind keine Mode-Einstellungen am Servo erforderlich.Die Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-Technologie High Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).Akkus:Hier werden Akkus mit dem niedrigsten Innenwiderstand und dem höchst möglichen Impulsstrom benötigt. Akkus mit zu geringer Kapazität neigen bei hoher Belastung generell zu größeren Spannungsschwankungen und sind daher nicht geeignet. Hier empfehlen wir generell, nicht am Akku zu sparen und keine uralten Akkus zu verwenden, die evtl. unter normalen Bedingungen noch funktionieren.Kabel und Steckverbindungen:Hier müssen immer die besten Kontakte mit höchstem Kontaktquerschnitt verwendet werden. Die Kabelquerschnitte sollten immer so groß wie möglich und alle Servos mit kürzesten Kabeln direkt am Empfänger angeschlossen sein (Voraussetzung: Der Empfänger muss eine ausreichend starke Hochstromversorgung besitzen). Die Möglichkeit, bei Verwendung von S.BUS Servos mehrere Servos hintereinander auf einer Leitung zu installieren, empfehlen wir bei HPS Servos generell nicht, da Impuls-Ströme für mehrere Servos auf einer Leitung nicht immer optimal zu übertragen sind.Akkuweichen:Die meisten Akkuweichen sind für die HPS-Technologie nicht ausreichend dimensioniert (siehe Empfehlung unten). Manche Herstellerangaben helfen da nicht wirklich weiter. Die Akkuweiche muss "schnell" sein und den Impulsstrom auch tatsächlich schnell abgeben können.Spannungsregelungen:Sind generell langsame Stromlieferanten und kaum geeignet, um bei hohen Impulsströmen die Spannung konstant zu halten. Wir empfehlen bei Verwendung von HPS-Servos generell keine Spannungsregelungen einzusetzen und stattdessen die passenden Akkus für die verwendeten Servos zu verwenden: LiFe- Akkus oder LiPo-Akkus, jeweils mit geringstem Innenwiderstand. Geräte, bei denen die Ausgangs-Spannung geregelt oder eingestellt werden kann, arbeiten generell mit einer Spannungsregelung und sind daher nicht zu empfehlen. Das gilt auch für Akkuweichen.Sicherungen im Servoausgang:Geräte mit Sicherungen im Servoausgang sollten generell nicht für HPS-Servos verwendet werden. Die Sicherungen sind für herkömmliche Servos ausgelegt und könnten bei Verwendung von HPS-Servos den Betrieb eines HPS-Servos einfach viel zu früh unterbrechen.Elektronische Fahrtreglern mit BEC:Futaba empfiehlt, ganz auf den Betrieb von HPS-Servos an BECs zu verzichten. Aber auch hier gibt es passende Lösungen. Es sollten mindestens 10A Dauerstrom zur Verfügung stehen. Damit lässt sich z.B. im Elektro-Auto ein HPS-CB700 Servo, zusammen mit einem Standard Servo, betreiben. Bei 2 HPS Servos sollte das BEC mind. 20 A liefern. Dazu empfehlen wir in jedem Fall, zusätzlich noch Puffer-Akkus zu verwenden, welche dann die Stromspitzen liefern und die Spannungsschwankungen so gering wie möglich halten. Power Kondensatoren sind hier nicht ausreichend. In unserem Programm bieten wir eine BEC-Akkuweiche für Stütz-Akkus an. Sollen mehr als 2 HPS-Servos verwendet werden, empfehlen wir generell, die Stromversorgung der Empfangsanlage unabhängig vom Fahrakku zu gestalten und diese vom Antriebsmotor zu trennen, also den Empfängerakku für die Stromversorgung der Empfangsanlage und den Fahrakku nur für den Antriebsmotor zu verwenden. Dann genügt auch ein einfacher Regler ohne BEC (Opto-Koppler), dem Antriebsmotor steht mehr Akkukapazität zur Verfügung.Was passieren kann, wenn ungeeignete Komponenten eingesetzt werden:Bei gleichzeitigem Anlauf mehrerer HPS-Servos könnte die Spannung kurzzeitig so weit einbrechen, dass z.B. Empfänger oder Kreisel, aber auch digitale Servos, neu booten. Dieser Hochlaufprozess benötigt in jedem Fall Zeit, bis wieder gesteuert werden kann, Kreisel können u.U den Nullpunkt nicht mehr finden und bleiben funktionslos. Oft führen alle Servos beim Hochlaufprozess auch eine kleine Steuerbewegung aus, welche dann einen Impulsstrom benötigt, was wiederum die Spannung einbrechen lässt, das Problem verschäft sich.....Werden jedoch alle oben beschriebenen Randbedingungen eingehalten, ergibt der Einsatz von HPS Servos höchste Leistung und geringeren Stromverbrauch. Hier lohnt eine Investition in jedem Fall. Viele Piloten sprechen nach einer Optimierung der Stromversorgung von "besserem Steuergefühl", die Servos laufen jetzt einfach schneller und präziser….Für den optimalen Betrieb von HPS-Servos geben wir folgende Empfehlung für die Stromversorgung:Einsatz von 2 HPS-Servos:Dauerstrom: 15A - 20A; Impulsstrom: 40A - 45A; Emfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 2AhEinsatz von 5 HPS-Servos:Dauerstrom: 30A - 40A; Impulstrom: 80A - 100A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 4AhEinsatz von 10 HPS-Servos:Dauerstrom: 70A - 100A; Impulsstrom: 100A - 240A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 6AhHinweis:Beim Einsatz einer Akkuweiche verdoppelt sich die Akkukapazität (wenn zwei Akkus gleicher Kapazität benutzt werden).Ideal für die HPS-Servos sind die DPS-Systeme (Dual Power Supply: hochwertige Akkuweiche), PDS-Systeme (Power Distribution Systems). Für den Betrieb mit BECs bietet das DPS-System eine Akkuweiche mit eingebautem Stütz-Akku.FeaturesAnsteuerfrequenz: 50 - 300 HzS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoMetallgehäuse und MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieT-FHSS SR kompatibel (Super Response)Hi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Wiederkehrgenauigkeit 01006020
-15%
FUTABA HPS AA701 High Power Servo HV Met.geh. und MG (SR-fähig)
229,99 €*
269,00 €*
(14.5% gespart)
Produktnr.:
9792761
Herstellernr.:
01006024
Mit dem HPS-AA701 erweitert FUTABA die erfolgreiche High Power Servo Linie. Das neue FUTABA Hochleistungsservo HPS-AA701 mit Vollaluminiumgehäuse setzt mit 49 kgcm Drehmoment und einer Stellzeit von 0,075 sec/60° bei 7,4V neue Maßstäbe in dieser Klasse.Die HPS-Servos verfügen über spezielle Brushless-Motoren, die im Betrieb deutlich kühler bleiben. Zusammen mit der neuen HPS-Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-AA701 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Die Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-TechnologieHigh Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).Akkus:Hier werden Akkus mit dem niedrigsten Innenwiderstand und dem höchst möglichen Impulsstrom benötigt. Akkus mit zu geringer Kapazität neigen bei hoher Belastung generell zu größeren Spannungsschwankungen und sind daher nicht geeignet. Hier empfehlen wir generell, nicht am Akku zu sparen und keine uralten Akkus zu verwenden, die evtl. unter normalen Bedingungen noch funktionieren.Kabel und Steckverbindungen:Hier müssen immer die besten Kontakte mit höchstem Kontaktquerschnitt verwendet werden. Die Kabelquerschnitte sollten immer so groß wie möglich und alle Servos mit kürzesten Kabeln direkt am Empfänger angeschlossen sein (Voraussetzung: Der Empfänger muss eine ausreichend starke Hochstromversorgung besitzen). Die Möglichkeit, bei Verwendung von S.BUS Servos mehrere Servos hintereinander auf einer Leitung zu installieren, empfehlen wir bei HPS Servos generell nicht, da Impuls-Ströme für mehrere Servos auf einer Leitung nicht immer optimal zu übertragen sind.Akkuweichen:Die meisten Akkuweichen sind für die HPS-Technologie nicht ausreichend dimensioniert (siehe Empfehlung unten). Manche Herstellerangaben helfen da nicht wirklich weiter. Die Akkuweiche muss "schnell" sein und den Impulsstrom auch tatsächlich schnell abgeben können.Spannungsregelungen:Sind generell langsame Stromlieferanten und kaum geeignet, um bei hohen Impulsströmen die Spannung konstant zu halten. Wir empfehlen bei Verwendung von HPS-Servos generell keine Spannungsregelungen einzusetzen und stattdessen die passenden Akkus für die verwendeten Servos zu verwenden: LiFe- Akkus oder LiPo-Akkus, jeweils mit geringstem Innenwiderstand. Geräte, bei denen die Ausgangs-Spannung geregelt oder eingestellt werden kann, arbeiten generell mit einer Spannungsregelung und sind daher nicht zu empfehlen. Das gilt auch für Akkuweichen.Sicherungen im Servoausgang:Geräte mit Sicherungen im Servoausgang sollten generell nicht für HPS-Servos verwendet werden. Die Sicherungen sind für herkömmliche Servos ausgelegt und könnten bei Verwendung von HPS-Servos den Betrieb eines HPS-Servos einfach viel zu früh unterbrechen.Elektronische Fahrtreglern mit BEC:Futaba empfiehlt, ganz auf den Betrieb von HPS-Servos an BECs zu verzichten. Aber auch hier gibt es passende Lösungen. Es sollten mindestens 10A Dauerstrom zur Verfügung stehen. Damit lässt sich z.B. im Elektro-Auto ein HPS-CB700 Servo, zusammen mit einem Standard Servo, betreiben. Bei 2 HPS Servos sollte das BEC mind. 20 A liefern. Dazu empfehlen wir in jedem Fall, zusätzlich noch Puffer-Akkus zu verwenden, welche dann die Stromspitzen liefern und die Spannungsschwankungen so gering wie möglich halten. Power Kondensatoren sind hier nicht ausreichend. In unserem Programm bieten wir eine BEC-Akkuweiche für Stütz-Akkus an. Sollen mehr als 2 HPS-Servos verwendet werden, empfehlen wir generell, die Stromversorgung der Empfangsanlage unabhängig vom Fahrakku zu gestalten und diese vom Antriebsmotor zu trennen, also den Empfängerakku für die Stromversorgung der Empfangsanlage und den Fahrakku nur für den Antriebsmotor zu verwenden. Dann genügt auch ein einfacher Regler ohne BEC (Opto-Koppler), dem Antriebsmotor steht mehr Akkukapazität zur Verfügung.Was passieren kann, wenn ungeeignete Komponenten eingesetzt werden:Bei gleichzeitigem Anlauf mehrerer HPS-Servos könnte die Spannung kurzzeitig so weit einbrechen, dass z.B. Empfänger oder Kreisel, aber auch digitale Servos, neu booten. Dieser Hochlaufprozess benötigt in jedem Fall Zeit, bis wieder gesteuert werden kann, Kreisel können u.U den Nullpunkt nicht mehr finden und bleiben funktionslos. Oft führen alle Servos beim Hochlaufprozess auch eine kleine Steuerbewegung aus, welche dann einen Impulsstrom benötigt, was wiederum die Spannung einbrechen lässt, das Problem verschäft sich.....Werden jedoch alle oben beschriebenen Randbedingungen eingehalten, ergibt der Einsatz von HPS Servos höchste Leistung und geringeren Stromverbrauch. Hier lohnt eine Investition in jedem Fall. Viele Piloten sprechen nach einer Optimierung der Stromversorgung von "besserem Steuergefühl", die Servos laufen jetzt einfach schneller und präziser….Für den optimalen Betrieb von HPS-Servos geben wir folgende Empfehlung für die Stromversorgung:Einsatz von 2 HPS-Servos:Dauerstrom: 15A - 20A; Impulsstrom: 40A - 45A; Emfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 2AhEinsatz von 5 HPS-Servos:Dauerstrom: 30A - 40A; Impulstrom: 80A - 100A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 4AhEinsatz von 10 HPS-Servos:Dauerstrom: 70A - 100A; Impulsstrom: 100A - 240A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 6AhHinweis:Beim Einsatz einer Akkuweiche verdoppelt sich die Akkukapazität (wenn zwei Akkus gleicher Kapazität benutzt werden).Ideal für die HPS-Servos sind die DPS-Systeme (Dual Power Supply: hochwertige Akkuweiche), PDS-Systeme (Power Distribution Systems). Für den Betrieb mit BECs bietet das DPS-System eine Akkuweiche mit eingebautem Stütz-Akku.FeaturesS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoMetallgehäuse und MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieHi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Stellgenauigkeit 01006024
-13%
FUTABA HPS A701 Air Low Profile Servo Met.geh. und MG (SR-fähig)
198,99 €*
229,00 €*
(13.1% gespart)
Produktnr.:
9792760
Herstellernr.:
01006022
Erleben Sie die neue HPS-Servogeneration! Das neue Futaba Low-Profile-Servo HPS-A701 ist prädestiniert für den Einsatz in F3A- & Motorflugmodellen. Durch die flache Bauweise, kann das Servo direkt in der Tragfläche eingebaut werden. Mit 16 kgcm Drehmoment und einer Stellzeit von nur 0,06 sec/60° bei 7,4V setzt das Servo Maßstäbe in seiner Klasse.Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-A701 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Die Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-TechnologieHigh Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).Akkus:Hier werden Akkus mit dem niedrigsten Innenwiderstand und dem höchst möglichen Impulsstrom benötigt. Akkus mit zu geringer Kapazität neigen bei hoher Belastung generell zu größeren Spannungsschwankungen und sind daher nicht geeignet. Hier empfehlen wir generell, nicht am Akku zu sparen und keine uralten Akkus zu verwenden, die evtl. unter normalen Bedingungen noch funktionieren.Kabel und Steckverbindungen:Hier müssen immer die besten Kontakte mit höchstem Kontaktquerschnitt verwendet werden. Die Kabelquerschnitte sollten immer so groß wie möglich und alle Servos mit kürzesten Kabeln direkt am Empfänger angeschlossen sein (Voraussetzung: Der Empfänger muss eine ausreichend starke Hochstromversorgung besitzen). Die Möglichkeit, bei Verwendung von S.BUS Servos mehrere Servos hintereinander auf einer Leitung zu installieren, empfehlen wir bei HPS Servos generell nicht, da Impuls-Ströme für mehrere Servos auf einer Leitung nicht immer optimal zu übertragen sind.Akkuweichen:Die meisten Akkuweichen sind für die HPS-Technologie nicht ausreichend dimensioniert (siehe Empfehlung unten). Manche Herstellerangaben helfen da nicht wirklich weiter. Die Akkuweiche muss "schnell" sein und den Impulsstrom auch tatsächlich schnell abgeben können.Spannungsregelungen:Sind generell langsame Stromlieferanten und kaum geeignet, um bei hohen Impulsströmen die Spannung konstant zu halten. Wir empfehlen bei Verwendung von HPS-Servos generell keine Spannungsregelungen einzusetzen und stattdessen die passenden Akkus für die verwendeten Servos zu verwenden: LiFe- Akkus oder LiPo-Akkus, jeweils mit geringstem Innenwiderstand. Geräte, bei denen die Ausgangs-Spannung geregelt oder eingestellt werden kann, arbeiten generell mit einer Spannungsregelung und sind daher nicht zu empfehlen. Das gilt auch für Akkuweichen.Sicherungen im Servoausgang:Geräte mit Sicherungen im Servoausgang sollten generell nicht für HPS-Servos verwendet werden. Die Sicherungen sind für herkömmliche Servos ausgelegt und könnten bei Verwendung von HPS-Servos den Betrieb eines HPS-Servos einfach viel zu früh unterbrechen.Elektronische Fahrtreglern mit BEC:Futaba empfiehlt, ganz auf den Betrieb von HPS-Servos an BECs zu verzichten. Aber auch hier gibt es passende Lösungen. Es sollten mindestens 10A Dauerstrom zur Verfügung stehen. Damit lässt sich z.B. im Elektro-Auto ein HPS-CB700 Servo, zusammen mit einem Standard Servo, betreiben. Bei 2 HPS Servos sollte das BEC mind. 20 A liefern. Dazu empfehlen wir in jedem Fall, zusätzlich noch Puffer-Akkus zu verwenden, welche dann die Stromspitzen liefern und die Spannungsschwankungen so gering wie möglich halten. Power Kondensatoren sind hier nicht ausreichend. In unserem Programm bieten wir eine BEC-Akkuweiche für Stütz-Akkus an. Sollen mehr als 2 HPS-Servos verwendet werden, empfehlen wir generell, die Stromversorgung der Empfangsanlage unabhängig vom Fahrakku zu gestalten und diese vom Antriebsmotor zu trennen, also den Empfängerakku für die Stromversorgung der Empfangsanlage und den Fahrakku nur für den Antriebsmotor zu verwenden. Dann genügt auch ein einfacher Regler ohne BEC (Opto-Koppler), dem Antriebsmotor steht mehr Akkukapazität zur Verfügung.Was passieren kann, wenn ungeeignete Komponenten eingesetzt werden:Bei gleichzeitigem Anlauf mehrerer HPS-Servos könnte die Spannung kurzzeitig so weit einbrechen, dass z.B. Empfänger oder Kreisel, aber auch digitale Servos, neu booten. Dieser Hochlaufprozess benötigt in jedem Fall Zeit, bis wieder gesteuert werden kann, Kreisel können u.U den Nullpunkt nicht mehr finden und bleiben funktionslos. Oft führen alle Servos beim Hochlaufprozess auch eine kleine Steuerbewegung aus, welche dann einen Impulsstrom benötigt, was wiederum die Spannung einbrechen lässt, das Problem verschäft sich.....Werden jedoch alle oben beschriebenen Randbedingungen eingehalten, ergibt der Einsatz von HPS Servos höchste Leistung und geringeren Stromverbrauch. Hier lohnt eine Investition in jedem Fall. Viele Piloten sprechen nach einer Optimierung der Stromversorgung von "besserem Steuergefühl", die Servos laufen jetzt einfach schneller und präziser….Für den optimalen Betrieb von HPS-Servos geben wir folgende Empfehlung für die Stromversorgung:Einsatz von 2 HPS-Servos:Dauerstrom: 15A - 20A; Impulsstrom: 40A - 45A; Emfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 2AhEinsatz von 5 HPS-Servos:Dauerstrom: 30A - 40A; Impulstrom: 80A - 100A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 4AhEinsatz von 10 HPS-Servos:Dauerstrom: 70A - 100A; Impulsstrom: 100A - 240A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 6AhHinweis:Beim Einsatz einer Akkuweiche verdoppelt sich die Akkukapazität (wenn zwei Akkus gleicher Kapazität benutzt werden).Ideal für die HPS-Servos sind die DPS-Systeme (Dual Power Supply: hochwertige Akkuweiche), PDS-Systeme (Power Distribution Systems). Für den Betrieb mit BECs bietet das DPS-System eine Akkuweiche mit eingebautem Stütz-Akku.FeaturesS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoLow-Profile-GehäuseRobustes MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieHi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Stellgenauigkeit 01006022
-11%
FUTABA HPS CT701 Car High Power Low Profile Servo mit Met.geh. und MG (SR-fähig)
264,99 €*
299,00 €*
(11.37% gespart)
Produktnr.:
9792759
Herstellernr.:
01006021
Erleben Sie die neue HPS-Servogeneration! Das stärkste Futaba RC-Car Low Profile Servo aller Zeiten!Das Futaba HPS-CT701 ist speziell ausgelegt für RC-Cars und setzt neue Maßstäbe. Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-CT701 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Das Servo ist voll kompatibel für den SR-Mode ("Super Response": schnellste Signalübertragung) der T4PM, T7XC, T7PX, T7PXR und T10PX, können aber selbstverständlich auch an allen anderen Futaba Empfängern und mit allen anderen Futaba Sendern im Normal-Mode betrieben werden. Dazu sind keine Mode-Einstellungen am Servo erforderlich.Die Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-TechnologieHigh Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).FeaturesS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoMetallgehäuse und MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieSR kompatibel (Super Response)Hi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Wiederkehrgenauigkeit 01006021
-15%
FUTABA HPS A702 Air High Power Servo Met.geh. und MG (SR-fähig)
229,99 €*
269,00 €*
(14.5% gespart)
Produktnr.:
9792758
Herstellernr.:
01006023
Erleben Sie die neue HPS-Servogeneration! Das neue Futaba Hochleistungsservo HPS-A702 setzt mit 74 kgcm Drehmoment und einer Stellzeit von 0,12 sec/60° bei 7,4V sowie einem neuen Vollaluminiumgehäuse neue Maßstäbe.Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-A702 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Die Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-TechnologieHigh Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).Akkus:Hier werden Akkus mit dem niedrigsten Innenwiderstand und dem höchst möglichen Impulsstrom benötigt. Akkus mit zu geringer Kapazität neigen bei hoher Belastung generell zu größeren Spannungsschwankungen und sind daher nicht geeignet. Hier empfehlen wir generell, nicht am Akku zu sparen und keine uralten Akkus zu verwenden, die evtl. unter normalen Bedingungen noch funktionieren.Kabel und Steckverbindungen:Hier müssen immer die besten Kontakte mit höchstem Kontaktquerschnitt verwendet werden. Die Kabelquerschnitte sollten immer so groß wie möglich und alle Servos mit kürzesten Kabeln direkt am Empfänger angeschlossen sein (Voraussetzung: Der Empfänger muss eine ausreichend starke Hochstromversorgung besitzen). Die Möglichkeit, bei Verwendung von S.BUS Servos mehrere Servos hintereinander auf einer Leitung zu installieren, empfehlen wir bei HPS Servos generell nicht, da Impuls-Ströme für mehrere Servos auf einer Leitung nicht immer optimal zu übertragen sind.Akkuweichen:Die meisten Akkuweichen sind für die HPS-Technologie nicht ausreichend dimensioniert (siehe Empfehlung unten). Manche Herstellerangaben helfen da nicht wirklich weiter. Die Akkuweiche muss "schnell" sein und den Impulsstrom auch tatsächlich schnell abgeben können.Spannungsregelungen:Sind generell langsame Stromlieferanten und kaum geeignet, um bei hohen Impulsströmen die Spannung konstant zu halten. Wir empfehlen bei Verwendung von HPS-Servos generell keine Spannungsregelungen einzusetzen und stattdessen die passenden Akkus für die verwendeten Servos zu verwenden: LiFe- Akkus oder LiPo-Akkus, jeweils mit geringstem Innenwiderstand. Geräte, bei denen die Ausgangs-Spannung geregelt oder eingestellt werden kann, arbeiten generell mit einer Spannungsregelung und sind daher nicht zu empfehlen. Das gilt auch für Akkuweichen.Sicherungen im Servoausgang:Geräte mit Sicherungen im Servoausgang sollten generell nicht für HPS-Servos verwendet werden. Die Sicherungen sind für herkömmliche Servos ausgelegt und könnten bei Verwendung von HPS-Servos den Betrieb eines HPS-Servos einfach viel zu früh unterbrechen.Elektronische Fahrtreglern mit BEC:Futaba empfiehlt, ganz auf den Betrieb von HPS-Servos an BECs zu verzichten. Aber auch hier gibt es passende Lösungen. Es sollten mindestens 10A Dauerstrom zur Verfügung stehen. Damit lässt sich z.B. im Elektro-Auto ein HPS-CB700 Servo, zusammen mit einem Standard Servo, betreiben. Bei 2 HPS Servos sollte das BEC mind. 20 A liefern. Dazu empfehlen wir in jedem Fall, zusätzlich noch Puffer-Akkus zu verwenden, welche dann die Stromspitzen liefern und die Spannungsschwankungen so gering wie möglich halten. Power Kondensatoren sind hier nicht ausreichend. In unserem Programm bieten wir eine BEC-Akkuweiche für Stütz-Akkus an. Sollen mehr als 2 HPS-Servos verwendet werden, empfehlen wir generell, die Stromversorgung der Empfangsanlage unabhängig vom Fahrakku zu gestalten und diese vom Antriebsmotor zu trennen, also den Empfängerakku für die Stromversorgung der Empfangsanlage und den Fahrakku nur für den Antriebsmotor zu verwenden. Dann genügt auch ein einfacher Regler ohne BEC (Opto-Koppler), dem Antriebsmotor steht mehr Akkukapazität zur Verfügung.Was passieren kann, wenn ungeeignete Komponenten eingesetzt werden:Bei gleichzeitigem Anlauf mehrerer HPS-Servos könnte die Spannung kurzzeitig so weit einbrechen, dass z.B. Empfänger oder Kreisel, aber auch digitale Servos, neu booten. Dieser Hochlaufprozess benötigt in jedem Fall Zeit, bis wieder gesteuert werden kann, Kreisel können u.U den Nullpunkt nicht mehr finden und bleiben funktionslos. Oft führen alle Servos beim Hochlaufprozess auch eine kleine Steuerbewegung aus, welche dann einen Impulsstrom benötigt, was wiederum die Spannung einbrechen lässt, das Problem verschäft sich.....Werden jedoch alle oben beschriebenen Randbedingungen eingehalten, ergibt der Einsatz von HPS Servos höchste Leistung und geringeren Stromverbrauch. Hier lohnt eine Investition in jedem Fall. Viele Piloten sprechen nach einer Optimierung der Stromversorgung von "besserem Steuergefühl", die Servos laufen jetzt einfach schneller und präziser….Für den optimalen Betrieb von HPS-Servos geben wir folgende Empfehlung für die Stromversorgung:Einsatz von 2 HPS-Servos:Dauerstrom: 15A - 20A; Impulsstrom: 40A - 45A; Emfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 2AhEinsatz von 5 HPS-Servos:Dauerstrom: 30A - 40A; Impulstrom: 80A - 100A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 4AhEinsatz von 10 HPS-Servos:Dauerstrom: 70A - 100A; Impulsstrom: 100A - 240A; Empfehlung: Hochstrom LiPo o. LiFe 6AhHinweis:Beim Einsatz einer Akkuweiche verdoppelt sich die Akkukapazität (wenn zwei Akkus gleicher Kapazität benutzt werden).Ideal für die HPS-Servos sind die DPS-Systeme (Dual Power Supply: hochwertige Akkuweiche), PDS-Systeme (Power Distribution Systems). Für den Betrieb mit BECs bietet das DPS-System eine Akkuweiche mit eingebautem Stütz-Akku.FeaturesS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoMetallgehäuse und MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieMaximale StellkraftHi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Stellgenauigkeit 01006023
MKS HBL388 HV Digital Servo brushless 22mm X8 Serie
219,99 €*
Produktnr.:
9791538
Herstellernr.:
S0010015
Technische Daten:Stellmoment (kg-cm): 50 (6.0V) / 60 (7.4V) / 68 (8.2V)Stellgeschwindigkeit: 0.19 s (6.0V) / 0.16 s (7.4V) / 0.14 s (8.2V)Blockierstrom: 5.9A (6.0V) / 7.5A (7.4V) / 8.4A (8.2V)Arbeitsspannung: 6.0V - 8.4V DC VoltsArbeitsfrequenz: 1520µs / 333HzTotzone: 0.0008 ms (Default)Lagerungstyp: 2-fach KugelgelagertGetriebetyp: Chrom-TitangetriebeMotor: brushless Motor aus JapanWire Length 29 cmGewicht: 93.3gAbmessungen: 43 x 22 x 39.65 mmServodicke: 22mmServospannung: max 8.4VServotyp: Flächen Servo S0010015
MKS HBL550LX HV Digital Servo brushless X5 Serie
112,99 €*
Produktnr.:
9791536
Herstellernr.:
S0026007
Technische Daten:Stellmoment (kg-cm): 10.4 (4.8V) / 13 (6.0V) / 16 (7.4V)Stellgeschwindigkeit: 0.13 s (4.8V) / 0.103 s (6.0V) / 0.083 s (7.4V)Blockierstrom: 2.8A (4.8V) / 3.5A (6.0V) / 4.2A (7.4V)Arbeitsspannung: 4.8V - 7.4V DC VoltsArbeitsfrequenz: 1520µs / 333HzTotzone: 0.001 ms (Default)Lagerungstyp: 2-fach KugelgelagertGetriebetyp: Chrom-TitangetriebeMotor: Brushless MotorGewicht: 57.8gAbmessungen: 40.5 x 20.5 x 25.4 mmServodicke: 20mmServospannung: max 8.4VServotyp: Car Servo S0026007
MKS HBL3850 HV Digital Servo brushless X8 Serie
219,99 €*
Produktnr.:
9789939
Herstellernr.:
S0010016
Technische Daten:Stellmoment (kg-cm): 42 (6.0V) / 51 (7.4V) / 57 (8.2V)Stellgeschwindigkeit: 0.142 s (6.0V) / 0.115 s (7.4V) / 0.104 s (8.2V)Blockierstrom: 5.8A (6.0V) / 7.4A (7.4V) / 8.2A (8.2V)Arbeitsspannung: 6.0V - 8.4V DC VoltsArbeitsfrequenz: 1520µs / 333HzTotzone: 0.0008 ms (Default)Lagerungstyp: 2-fach KugelgelagertGetriebetyp: Chrom-TitangetriebeMotor: brushless Motor aus JapanGewicht: 74 gAbmessungen: 40 x 20 x 38.5 mm S0010016
-15%
FUTABA HPS CB500 Car 0,06s/25,5kg High Power RC-Car Servo mit Metallgetriebe
159,99 €*
189,00 €*
(15.35% gespart)
Produktnr.:
9782536
Herstellernr.:
01006016
BeschreibungErleben Sie die neue HPS-Servogeneration! Eines der leistungsstärksten Futaba Servos aller Zeiten! Das Futaba HPS-CB500 ist speziell ausgelegt für RC-Cars/Boote. Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-CB500 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Das Servo ist voll kompatibel für den SR-Mode ("Super Response": schnellste Signalübertragung) der T7XC, T7PX und der neuen T4PM-AnlageDie Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-TechnologieHigh Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).Technische DatenStellgeschwindigkeit 60°: 0,06 s (7,4 V)Stellmoment: 25,5 kgcm (7,4 V)Betriebsspannung: 6,0 - 8,4 VAnsteuerfrequenz: 50 - 300 HzGewicht: 57 gAbmessungen: 40,5 x 21 x 34,8 mmFeaturesS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoRobustes Kunststoffgehäuse und MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieT-FHSS SR kompatibel (Super Response)Hi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Wiederkehrgenauigkeit 01006016
-12%
FUTABA HPS CT500 Car 0,06s/21kg High Power Low Profile Servo mit Metallgetriebe
156,99 €*
179,00 €*
(12.3% gespart)
Produktnr.:
9782534
Herstellernr.:
01006017
BeschreibungErleben Sie die neue HPS-Servogeneration! Eines der leistungsstärksten Futaba Low-Profile-Car-Servos aller Zeiten! Das Futaba HPS-CT500 ist speziell ausgelegt für RC-Cars. Für die HPS-Servos wurde ein neuer HPS Brushless-Motor entwickelt, der im Betrieb deutlich kühler bleibt. Zusammen mit der neuen HPS Technologie ergibt sich über die gesamte Betriebszeit ein geringerer Stromverbrauch. Das HPS-CT500 kann, wie jedes S.BUS2-Servo, an alle herkömmliche Empfänger mit PWM-Modulation angeschlossen werden und durch Programmierung optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden.Das Servo ist voll kompatibel für den SR-Mode ("Super Response": schnellste Signalübertragung) der T7XC, T7PX und der neuen T4PM-AnlageDie Adressierung der Servos kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:1. Mit dem handlichen Programmer SBC-12. Am PC mit dem USB-Adapter CIU-33. Am S.BUS Anschluss des SendersFolgende Parameter sind einstellbar:S.BUS-KanalzuweisungServoumpolungWeicher Anlauf (An / Aus)Modewahl bei Signalausfall Hold oder FreiWeicher Servolauf (An / Aus)Servoposition (Servotester)Servomittenverstellung +/- 300 µs (ca. 30 Grad)Servogeschwindigkeit, 0,39 - 9 Sekunden pro 45 GradEinstellung des Totbereichs (Deadband)Servowegeinstellung links und rechts getrennt, ca. 50 - 175%StartkraftDämpfungHaltekraftID-SpeicherungDie neue HPS Servo-TechnologieHigh Power bei geringerem Stromverbrauch - wie geht das?Vereinfacht formuliert: Zu Beginn einer Servobewegung (Anlaufverhalten) wird ein erheblich größerer Strom-Impuls für ganz kurze Zeit zum neuartigen HPS-Servomotor gesendet als bei bisherigen Servomotoren. Im weiteren Verlauf der Servobewegung ensteht jedoch aufgrund der von Futaba-Ingenieuren entwickelten HPS-Motoren und zugehöriger HPS-Regelung ein erheblich kleinerer Energiebedarf, um die Leistung aufrecht zu erhalten. Dadurch ergibt sich über die Betriebszeit eine deutliche geringere Stromentnahme aus dem Akku, d.h. bei gleichem Akku verlängert sich die Betriebszeit spür- und messbar. Dieser Vorteil lässt sich nur dann nutzen, wenn alle notwendigen Randbedingungen stimmen und alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es vor allem um die Stromversorgung der Empfangsanlage und der Servos.Folgende Hinweise gelten generell für jede Empfangslage, wenn starke Servos eingesetzt werden, insbesondere aber bei Verwendung der HPS-Servos:Die Stromversorgung muss in jeder Einzelkomponente für alle auftretenden Bedingungen optimiert sein. Das gilt für die gesamte Funktionskette und beginnt bei der Wahl des Akkus und hört erst direkt am Servo auf. Bei den HPS-Servos geht es in erster Linie darum, dem Servo über die ganze Funktionskette kurzzeitige, hohe Impulsströme (peaks) liefern zu können (siehe Anlaufverhalten der HPS-Servos), und nicht unbedingt um hohe Dauerströme. Nur dann kann die Leistung der HPS-Servos voll ausgeschöpft werden.Die Stromversorgung muss so dimensioniert sein, dass konstante Dauerstromversorgung gewährleistet ist und auftretende Spannungsschwankungen (verursacht durch Strom-Peaks) so gering wie möglich gehalten werden, um ein "Re-booten" von Empfängern oder Kreiseln usw. zu verhindern (s.u.).Technische DatenStellgeschwindigkeit 60°: 0,06 s (7,4 V)Stellmoment: 21,0 kgcm (7,4 V)Betriebsspannung: 6,0 - 8,4 VAnsteuerfrequenz: 50 - 300 HzGewicht: 44 gGröße: 40.5 x 21.0 x 26.9 mmFeaturesS.BUS2 Hochleistungs-HPS-DigitalservoRubustes Kunststoffgehäuse und MetallgetriebeHPS Brushless-MotorentechnologieLow-Profile-GehäuseformT-FHSS SR kompatibel (Super Response)Hi-VoltageKugelgelagertVerschleißarmes PotentiometerHohe AuflösungHohe Wiederkehrgenauigkeit 01006017
SAVÖX SB-2236MG (7,4V/40KG/0,13s) BRUSHLESS DIGITAL HV JUMBO SERVO
104,99 €*
Produktnr.:
9778576
Herstellernr.:
SB2236MG
Ideal für Offroad- und Großflugzeuganwendungen im Maßstab 1/5 Starkes Metallgetriebe für zusätzliche Haltbarkeit. Extrem hohe Drehmomentabgabe. Kann mit Hochspannung betrieben werden. Spezifikationen: Drehmoment bei 7,4 V - 40,0 kg Geschwindigkeit bei 7,4 V - 0,13 Sek. / 60 Grad Abmessungen L x B x H (mm): 65,8 x 30,0 x 57,4 Gewicht: 225,0 g SB2236MG
MKS HBL550L HV Digital Servo brushless X5 Serie
109,99 €*
Produktnr.:
9775243
Herstellernr.:
S0026005
Technische Daten:Stellmoment (kg-cm): 9 (4.8V) / 12 (6.0V) / 15 (7.4V)Stellgeschwindigkeit: 0.09 s (4.8V) / 0.073 s (6.0V) / 0.059 s (7.4V)Blockierstrom: 2.8A (4.8V) / 3.4A (6.0V) / 4.1A (7.4V)Arbeitsspannung: 4.8V - 7.4V DC VoltsArbeitsfrequenz: 1520µs / 333HzTotzone: 0.001 ms (Default)Lagerungstyp: 2-fach KugelgelagertGetriebetyp: Chrom-TitangetriebeMotor: Brushless MotorGewicht: 58.5gAbmessungen: 40.5 x 20.5 x 25.4 mmServodicke: 20mmServospannung: max 8.4VServotyp: Car Servo S0026005
MKS SERVO HBL599SL
155,99 €*
Produktnr.:
9775244
Herstellernr.:
S0026006
Technische DatenBetriebsspannung 4.8V ~ 8.4V DC VoltAbmessungen 40.5 x 20.5 x 23.1 mmGewicht 53.5 gDrehmoment 6.0V 18 kg/cmDrehmoment 7.4V 23 kg/cmGeschwindigkeit 6.0V 0.11 sGeschwindigkeit 7.4V 0.09 sBlockierstrom 2.4A (6.0V), 3.0A (7.4V)Mitte / max. Fequenz 1520?s / 333HzTotbereich 0.0008 msGehäuse AluminiumgehäuseMotor Brushless MotorGetriebe MetallgetriebeLager 2x Kugellager S0026006